Im März findet kein Infotreffen statt.
Wenn du Lust hast mit uns Lebensmittel vor der Tonne zu retten, dann fange damit am besten bei dir Daheim an. Kaufe nur so viele Lebensmittel, wie du wirklich verbrauchen kannst. Solltest du trotzdem einmal etwas überhaben, weil du in Urlaub fährst oder weil du einfach zu viel gekocht hast, dann teile die Reste. Vielleicht kann einer deiner Nachbarn gerade etwas davon gebrauchen? Gute Ratschläge vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft findest du übrigens auch bei zugutfuerdietonne.de
Du kannst dich auch als Foodsharer auf der Plattform foodsharing.de anmelden und dort einen digitalen Essenskorb zum Verschenken einstellen. Oder besuche die von uns unabhängige Facebook Seite „Lebensmittel teilen und verschenken Darmstadt“ und poste was du im Angebot hast. Du kannst auch die Telegram Gruppe „Essen fair-teilen DA“ nutzen. Als vierte Möglichkeit kannst du auch ganz einfach die Lebensmittel zu einem unserer fünf Fairteiler bringen. Auf diesen Wegen wirst du deine überschüssigen Lebensmittel nicht nur an andere los, sondern kannst ebenso Lebensmittel von anderen beziehen. Probiere es aus, Teilen macht Spaß!
Solltest du mehr Ambitionen haben und möchtest uns aktiv helfen Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen, so kannst du dich als Foodsaver engagieren und dich auf foodsharing.de anmelden. Deine Aufgabe als Foodsaver besteht zum einen darin, zu gegeben Zeitpunkten, von Betrieben die übergebliebenen Lebensmittel abzuholen und diese weiter zu verteilen – natürlich darfst du auch gerne Lebensmittel für dich selbst behalten. Zum anderen kannst du nicht nur mit Hand, sondern auch mit Herz und Verstand bei Aufklärungsaktionen mitwirken, da wir uns als gemeinnütziger Verein organisieren und wir zudem Umweltbildung zum Ziel haben. So versorgen wir zum Beispiel die Gäste des Repair Cafés regelmäßig mit Speisen oder machen Aufklärungsaktionen bei anderen Events. Nur im Dialog zu unseren Mitmenschen können wir nachhaltiges Handeln im Alltag anregen.
Wie werde ich Foodsaver?
Checkliste
- Infotreffen
- Anmeldung auf foodsharing.de
- Foodsaver Quiz bestehen
- Hygieneschulung durchführen
- 3 Probeabholungen (mind. 2 verschiedene Foodsaver) inkl. Dokumentation auf dem Laufzettel (wird dir am Infoabend ausgehändigt)
- Mitgliedschaftsantrag ausfüllen und absenden
Im März findet kein Infotreffen statt.
Um in Darmstadt als Foodsaver aktiv zu sein, bedarf es einer Anmeldung auf foodsharing.de und einer Mitgliedschaft im Verein foodsharing Darmstadt e.V. Alle dazu notwendigen Schritte können in unserem Laufzettel verfolgt oder hier eingesehen werden:
Die Verifizierung auf foodharing.de und die Vereinsaufnahme sind manuelle Prozesse und wir bitten um Verständnis, dass die Bearbeitungszeit auch mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
Grundsätzlich gilt für den Bezirk Darmstadt: Alle Foodsaver müssen Mitglied bei Foodsharing e.V. sein, d.h. es ist nicht möglich bei Betrieben im Bezirk Darmstadt auf foodsharing.de abzuholen, wenn man nicht Vereinsmitglied ist. Wer außerhalb Darmstadts als Foodsaver tätig sein möchte, benötigt keine Mitgliedschaft.
Weitere Informationen zu unserem Verein und die Verhaltensregeln findest du in unserer Satzung und Geschäftsordnung.
Als Mitglied bist du bei uns haftpflichtversichert (mit Selbstbeteiligung) und die Mitgliedschaft kostet für dich keinen Cent. Dafür bitten wir dich innerhalb eines Mitgliedsjahres die derzeit festgelegten 8 Vereinsstunden zu erbringen. Das können sein:
Kommst du gar nicht aus Darmstadt oder bist bereits Foodsaver aus einem anderen Bezirk, möchten wir dich darauf hinweisen, dass wir ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsbewusstsein pflegen. Das bedeutet konkret, dass wir z.B. Abholungen bei Lebensmittelbetrieben mit einem geringen CO2-Ausstoß erledigen möchten. Daher stellt sich die Frage, inwiefern die Auto-Fahrten von außerhalb Darmstadts noch nachhaltig sind, wenn sich die Betriebe viele km weiter in Darmstadt befinden. Aber vielleicht arbeitest/studierst du in Darmstadt und möchtest die Abholung auf dem Weg erledigen oder fährst ausschließlich mit den Öffentlichen oder mit dem Fahrrad? Kannst du auch ohne Probleme bei Events in Darmstadt mitwirken, damit du deine Vereinsstunden erbringen kannst?
Gerne können wir Absprache halten, damit wir eine passende Lösung finden. Wir würden uns freuen, wenn du unsere foodsharing Darmstadt Community nachhaltig unterstützen kannst.
Last but not least: Wenn du schon fünf Jahre ehrenamtlich tätig bist, hast du die Möglichkeit, die Ehrenamts-Card von der Stadt Darmstadt zu erhalten. So erhältst du weitere kulturelle Vorteile.